Förderverein St. Severin Garching e.V.
Benefizkonzert für die Patrona Bavariae am 5. Mai 2017 im Bürgerhaus ![]() ![]() ![]() ![]() Den Vorsitzenden Dr. Günther Koller (Foto) und Alfons Kraft ist es auch am 5. mai 2017 gelungen, dem Publikum im gut besetzten Bürgerhaus (ca. 400 Besucher) ein unterhaltsames Programm zu bieten (Foto: Kindertanzgruppe und Chor). Mit dabei waren Pfarrer Michael Ljubisic, Bürgermeister Dietmar Gruchmann und auch die Bildhauerin Lioba Leibl. Zur Unterhaltung des Publikums sangen, spielten, tanzten oder musizierten: Der Chor St. Severin, der Gospelchor und der Kinderchor St. Severin jeweils unter der Leitung von Rudolf Drexl, die Kinder des Heimatvereins Garching, die Garchinger Pfeiffer, Bläser und Schüler der Musikschule Garching und Mitglieder der Garchinger Bauernbühne. Der Eintritt war frei. Zweck ist es ja eher, Spenden zu sammeln für das Kunstwerk. „Sehr zufrieden“ sei man mit dem Benefizabend unter dem Motto „Garching singt und spielt für die Patrona Bavariae“ gewesen. Das sagt Günter Koller, Vorsitzender des Fördervereins St. Severin gleich an drei Stellen. Erstens die Zuschauerresonanz betreffend, da sich mehr als 400 Besucher im Bürgerhaus einfanden. Zweitens seien die Beiträge der drei Severin-Chöre, des Heimatvereins, der Garchinger Pfeifer, der Musikschule und der Bauernbühne hervorragend angekommen. Und drittens hat der Abend den Förderverein auch näher an sein Ziel gebracht, das da lautet: rund 100.000 Euro sammeln für eine Marienskulptur. Mehr als drei Viertel der Summe hatte man schon beisammen; nun seien durch Spenden beim Benefizabend weitere gut 2400 Euro hinzugekommen. Am 16. September 2017 soll die Patrona Bavariae (Foto: Stand im Mai 2017) auf der Wiese zwischen Maibaum und Augustiner aufgestellt werden, im Rahmen der Feier anlässlich des 50. Jahrestags der Weihe der Pfarrkirche St. Severin. Benefizkonzert für die Orgel in St. Katharina am 8. Januar 2012 ein voller Erfolg Wieder ist es den Vorsitzenden des Fördervereins Dr. Günther Koller und Alfons Kraft (Bild links) gelungen, dem Publikum im voll besetzten Bürgersaal (mindestens 500 Besucher) ein unterhaltsames Programm zu bieten, angefangen von der Kindertanzgruppe des Heimatvereins, über die Chorabteilungen, den Kammersänger Wolfgang Probst bis hin zur Steptanzgruppe des Tanzstudios und viele Weitere mehr. Moderiert von den "Doppelpack"-Damen Bärbl Köppl und Gabi Cygan, die u.a. Pfarrer Bodo Windolf in eine Holzkiste steckten und im Nu auch wieder herzauberten.
Dr. Günter Koller (Vorsitzender des Fördervereins) Benefizkonzert am 15. Oktober 2004 im Bürgerhaus
Serenata mit Kirchenführung am 24. Oktober 2003
Benefizkonzert am 15. Oktober 2002 im Bürgerhaus
„St. Kath´rina machte es möglich“. Ihr zu Ehren hat sich der Förderverein St. Severin e.V. (FV) vorgenommen, ihrem Turm durch finanzielle Unterstützung der Kirchenverwaltung wieder die erforderliche Standfestigkeit zu ermöglichen und ein würdiges Aussehen zu geben. Mit der Veranstaltung eines Benefizkonzertes im Bürgerhaus Garching wurde ein erster Schritt, der sogenannten Beweisführung getan, dass sich Garching zu seiner Kirche, der Heiligen Katharina geweiht, bekennt. Sie ist das erstrangigste Kulturgut in Garching. Etwa 120 singende, tanzende und musizierende Garchinger in verschiedenen Gruppierungen begeisterten die etwa 600 Gäste aus nah und fern. Publikum und Aufführende zusammen bildeten ein wahres Heimattreffen. Herr Diplombibliothekar Jürgen Heckel moderierte gekonnt den Ablauf. Der Chorleiter von St. Severin Albert Neuhauser steuerte und zelibrierte das Konzertprogramm meisterlich. Das Garchinger Sinfonieorchester am Max-Planck-Instititut unter der Leitung von Andreas Fischer machte den Auftakt mit Serenaden von W.A.Mozart. Im Anschluß die Begrüssung des 1.Vorsitzenden Dr. Günter Koller. Er stellte deutlich heraus, dass ein so wichtiges Renovierungsprojekt nur über eine Bürgerinitiative geht. Auch die politische Gemeinde sollte sich finanziell beteiligen. Dies bestätigte Garchings Erster Bürgermeister, Manfred Solbrig. Er freue sich über das Engagement des FV und seine Ziele. Pfarrer Bodo Winolf machte in seinem Grußwort deutlich: „Wer Geld für den Kirchturm gibt, der wird sich auch einbringen für die Hungernden in der Welt“. Der Chor St. Severin unterstrich unter der Leitung von Albert Neuhauser mit seinem Erwachsenen- und Projektchor seine Qualität mit a cappella Stücken für 6st. bzw. 8st.gemischten Chor: „ Lobt und singt dem Herren“. Die Herren Pfarrer Windolf am Cello und Paul Kaspar am Klavier, brillierten mit einer Sonate von Ludwig van Beethoven. Der Chor der evang. Laudatekirche-Garching, unter der Leitung von Markus Sterk, trug in praktizierter Ökumene zwei Lieder von H. Leo Hassler und G. Dowland vor. Nach einer längeren Pause, die mehr der Kommunikation, als dem leiblichen Wohl diente, startete der Heimatverein, begleitet von einem auf den Tag genau entstandenen Kammerorchester - vielleicht auch „Salonorchester“ genannt, mit dem Tanz „Münchner Francaise“. Ein farbenfrohes Bild mit acht Paaren in der Garchinger Tracht brachte den Akteuren rauschenden Applaus. Die weit über Garching hinaus bekannte Gruppe Sappradi, Geschwister der Familie Chalupper u.a., stellten wieder einmal klar, welch ausgereifte Talente in Garching zu finden sind. Höchster Genuß wurde beschert mit den vierhändigen Klavierstücken, vorgetragen von den Klavierlehrerinnen der Musikschule Garching, Frau Kerstin Teubel und Frau Manja Vlachogianni. Die aus Garching nicht mehr wegzudenkenden Garchinger Pfeiffer präsentierten mit ihren schwungvollen „Stückerln“ ein buntes Klangbild mit Flöte und Saiten-Musi. Mit Bedauern musste krankheitsbedingt auf die so erwünschte Sopranistin Miriam Wagner und ihrer vorgesehenen Operettenlieder verzichtet werden. Die besten Genesungswünsche von dieser Stelle aus. Mit der Hymne auf die Kirche von St. Kath´rina, zur Melodie von E. Elgar, „Pomp and Circumstances Nr.1“, Text: G. Blüml, arrangiert von Albert Neuhauser, eingesungen vom Projektchor, verstärkt vom Erwachsenenchor St. Severin und mitgesungen von allen Gästen im Saal, klang der Abend aus. Ein herzliches Vergelt´s Gott an all die beteiligten Akteure, insbesondere dem Moderator Jürgen Heckel, dem musikalischen Gesamtleiter Albert Neuhauser, der Stadt Garching, der Saalmannschaft des Bürgerhauses und nicht zuletzt allen Gästen. Das Konzert erbrachte einen Ertrag von knapp 6000 Euro. Alfons Kraft, 2.Vorsitzender des Fördervereins, 2002 © copyright 2019 St. Severin Garching webmaster@bauernfeind-web.de |